Palmsonntag 2025

Die Feier des Palmsonntags zieht wie ein Magnet hunderte Menschen an. „Neben dem Fronleichnamstag ist die Palmprozession jener Moment, wo fast die ganze Pfarrgemeinde an einem Ort versammelt ist“, freut sich Pfarrer Hans Lagler, der gemeinsam mit Kaplan Sojan Thomas, Gastpriester Dominic Oppong aus Ghana und Pastoralassistentin Hemma Putschögl die Feier leitete. Zahlreiche Mitfeiernde kamen gemeinsam mit der katholischen Jugend, der Jugendvolkstanzgruppe, der Goldhaubengruppe, dem Kirchenchor und dem Blasmusikverein zusammen um das Ereignis des Einzugs Jesu in Jerusalem würdig zu feiern.

„In Steinakirchen wird die Palmprozession von den drei Bürgermeistern im Pfarrgebiet angeführt, so ist auch wirklich die ganze Pfarrgemeinde präsent“, weiß der Obmann des Pfarrgemeinderates Alfred Kaltenbrunner zu berichten. Alle Generation nehmen an der Feier teil und geben so ein sichtbares Zeichen ihres Glaubens. Bei der zweiten heiligen Messe konnten rund 60 Landwirte aus der Region Wasserburg am Inn begrüßt werden. Diese Gruppe war vier Tage im Mostviertel unterwegs um bäuerliche Betriebe kennen zu lernen.

Fotos: Markus Eder:

Foto 1: Das Ehepaar Andreas und Eva Pflügl vom Haus Holzbauer am Reidlingberg feierte mit ihren Kindern Elisabeth, Josef und Antonia die Palmprozession mit.

Foto 2: Die drei Bürgermeister im Pfarrgebiet Franz Sonnleitner (Wang), Friedrich Salzer (Wolfpassing) und Christian Lothspieler (Steinakirchen) vertraten ihre Gemeinden beim kirchlichen Fest.

Foto 3: Unzählige Menschen kamen zu diesem Fest des Glaubens und ließen sich ihre Palmzweige segnen.

Wallfahrt nach Santiago de Compostela

Nach Ostern unternehmen 45 Personen aus der Pfarrgemeinde Steinakirchen eine Wallfahrt nach Santiago de Compostela. Für eine Frau wäre noch sogar eine Mitfahrgelegenheit. Bitte im Pfarrhof melden.

Essen auf Räder

Seit einigen Jahren wird in der Pfarre Steinakirchen auf Initiative von Frau Veronika Mittergeber (Weißes Kreuz) die Aktion „Essen auf Räder“ durchgeführt. Aktuell könnten wieder neue Personen vier Mal pro Woche mit einem warmen Mittagessen besucht werden. Wer dafür Interesse hat, möge sich bitte im Pfarrhof (Tel.: 71314) melden – oder steinakirchen@aon.at.

Fastenaktion 2025

Vor ein paar Wochen wurde Ihnen mit der aktuellen Pfarrzeitschrift Impuls der Fastenwürfel ins Haus gebracht. Nun sind sie eingeladen, den Würfel bis zum Ostersonntag in die Pfarrkirche zu bringen. Mit ihrer Spende werden Projekte der Fastenaktion der Diözese St. Pölten unterstützt.

Palmbuschenbinden 2025

Zahlreichen geschickte Hände halfen zusammen um rund 300 Palmbuschen zu binden. Sie werden am Sa. 5. April und So. 6. April nach den heiligen Messe gegen eine Spende am Kirchenplatz angeboten.

Vorstellung unserer Firmlinge

Heuer bereiten sich in unserer Pfarre 49 Jugendliche auf den Empfang des Sakraments der Firmung vor. Am 22. und 23. März wurden die Firmlinge in den Heiligen Messen vorgestellt. Die Kerzen, welche unsere Firmlinge beim Starttag selbst gestaltet haben, wurden von ihnen angezündet und von unserem Kaplan Sojan und Pfarrer Hans gesegnet. Ebenso wurden auch die Jugendlichen gesegnet – mit dem Wunsch und Auftrag: sei gesegnet und sei ein Segen!

Die drei Heiligen Messen wurden von der Firmlingsband, welche extra für diese Gottesdienste unter der Leitung von Brigitte Kaltenbrunner zusammengefunden hat, musikalisch gestaltet. Vielen herzlichen Dank dafür!

Pastoralassistentin Hemma griff in der Predigt das Zeichen des Feuers in der Bibel auf. Bei der Lesung vom brennenden Dornbusch begegnet Mose Gott, der im Feuer zu ihm spricht. Eines der Zeichen für den Heiligen Geist ist ebenso das Feuer – es zeigt uns immer wieder die Gegenwart Gottes. In unserer Pfarrkirche gibt es ein Kirchenfenster, auf dem das Pfingstereignis zu sehen ist. Die Jünger sind versammelt und auf jedem Kopf ist eine Feuerzunge zu sehen.

Die brennende Kerze soll und darf unsere Firmlinge daran erinnern, dass Gott da ist und dass er uns so annimmt, wie wir sind.

Unsere Pfarrkirche entdecken

In unserer Pfarrkirche in Steinakirchen gibt es einiges zu entdecken – angefangen bei der Baugeschichte bis hin zum Dachboden, den Kirchenglocken und der Orgel. Die Familien unserer heurigen Erstkommunionkinder und Firmlinge waren am 15. Februar und am 15. März zu besonderen Kirchenführungen eingeladen. Viele Familien nahmen die Einladung an und machten sich mit Alfred Kaltenbrunner, Eva Bruckner, Martina Oberleithner und Josef Resch auf den Weg, um das ein oder andere Geheimnis unserer Pfarrkirche herauszufinden. Beeindruckend sind unsere Kirchenglocken, die nach den ersten Noten des bekannten Liedes „Salve Regina“ gestimmt sind – das konnte mit Holzschlägel direkt ausprobiert werden. Josef Resch, unser Organist, gab auch einige Einblicke in die Funktionsweise der Orgel, welche auch „die Königin der Instrumente“ genannt wird. Über 1000 Orgelpfeifen erzeugen die unterschiedlichsten Töne. Im Anschluss an die Führungen gab es im kleinen Pfarrsaal bei Kaffee, Tee und Kuchen die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und gemütlichen Beisammensein.

Großartiges Theater der Kath. Jugend

Abwechselnd mit der Landjugend Steinakirchen spielt die Kath. Jugend alle zwei Jahre im Pfarrzentrum Steinakirchen ein lustiges Theaterstück. Die aktuellen Aufführungen von „Eine Reise nach Bali“ waren großartig und zogen wie ein Magnet hunderte Besucher/Innen an. Herzlichen Dank für die viele Arbeit der Proben und auch für die köstliche Bewirtung.

Liturgie Karwoche

Liturgie 2025

Hochzeitsjubiläen – ein wichtiger Grund zum Feiern

Im Laufe eines Jahres feiern immer wieder Ehepaare ihre besonderen Hochzeitsjubiläen. Es gilt Gott für die gemeinsame Zeit zu danken und auch mit der Familie ein Fest des Glaubens zu feiern. Die Pfarre lädt alle Silberpaare zu einer eigenen Dankmesse ein. Alle anderen Jubelpaare, die gerne im Rahmen eines Gottesdienstes ihr Fest begehen wollen, mögen ich bitte im Pfarrhof melden.

Foto: Diamantene Hochzeit von Erika und Karl Hofmarcher, Wolfpassing