Die kath. Frauenbewegung lud zum Pfarrkaffee

„Der Begriff „Kommunion“ bedeutet auf Deutsch „Gemeinschaft“. Im kirchlichen Denken wird damit die Begegnung mit Jesus im Brot des Lebens beschrieben. Diese Gemeinschaft gehört aber auch im konkreten Alltag gelebt“, erklärt Kaplan Sojan Thomas.

Aus diesem Grund lud die katholische Frauenbewegung Steinakirchen nach den heiligen Messen zum einem sehr gut besuchten Pfarrkaffee in das Pfarrzentrum ein. „Mir ist es sehr wichtig, dass die Leute zusammenkommen, sich gut unterhalten und sich so immer besser kennenlernen“ betont die Leiterin Maria Hödl. Ein großer Teil des Reinerlöses wurde für die Therapie eines Kindes aus der Pfarre gespendet.

Fotos: Harald Hödl

Foto 1: von links nach rechts: Maria Hödl, Maria Kaltenbrunner, Annemarie Liebesdorfer, Waltraud Etlinger, Brigitte Gölss, Luise Jungwirth, Renate Etlinger und Ingrid Ginner

Musik verbindet Kontinente

Im Stift Heiligenkreuz absolviert der Gastpriester Olivec Ibrahim aus Nigeria sein Studium in Pastoraltheologie. Um sich diesen Aufenthalt in Österreich finanzieren zu können, nutzt er sein musikalisches Talent. Aus diesem Grund war  in Steinakirchen zu Gast und musizierte bei mehreren heiligen Messen.

Dr. Friedrich Schragl verstorben

Der langjährige Seelsorger von Gerersdorf, Prälat Dr. Friedrich Schragl, ist heute, am 16. Februar, im Krankenhaus St. Pölten verstorben.

Dr. Friedrich Schragl wurde am 9. Juli 1937 in Wolfpassing geboren. Er besuchte das Stiftsgymnasium Seitenstetten und studierte anschließend in St. Pölten und Wien Theologie. Am 29. Juni 1961 wurde er in St. Pölten zum Priester geweiht.

Er war Kaplan in Heidenreichstein und Tulln, 1965 bis 1969 Vizerektor im Bischöflichen Seminar Melk, 1969 Religionsprofessor am Francisco-Josephinum in Wieselburg und 1970 Domkurat in St. Pölten. Prälat Schragl war von 1971 bis 2010 Professor für Kirchengeschichte und Patrologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in St. Pölten.

Ab 1972 wohnte Dr. Schragl nicht nur im Pfarrhof Gerersdorf sondern war rund 40 Jahre auch umsichtiger Seelsorger für alle Gerersdorferinnen und Gerersdorfer, für die kirchlichen Angelegenheiten in der Gemeinde Gerersdorf mitverantwortlich und mit seinem seelsorglichen Engagement eine wertvolle Stütze für den Pfarrer. Die letzten Jahre seine Lebens verbrachte Dr. Schragl im Elisabethheim in St. Pölten-Wagram.

Prälat Schragl war Ehrenbürger der Gemeinde Gerersdorf und durch sein Engagement wesentlich daran mitbeteiligt, dass die Gemeinde nach ihrer Auflösung, Teilung und Zusammenführung mit St. Pölten im Jahr 1982 wieder die Selbstständigkeit erlangen konnte.

Text und Foto: Ferdinand Bertl

 

Weihnachtspackerlaktion 2024

Das Team der Pfarrcaritas Steinakirchen organsierte die Weihnachtspackerlaktion für bedürftige Kinder in Rumänien. Mit den rund 200 Geschenke wurde auch in einigen Pfarrgemeinden Weihnachtsfreude bereitet.

Fasching in der Pfarrgemeinde

Die Freude des Faschings ist eine Vorbotin des Osterjubels. Aus diesem Grund wird in dieser „fünften Jahreszeit“ in der Pfarre fröhlich gefeiert. Nach dem Ministranten- und dem Seniorenfasching ist die Faschingspredigt am Faschingssonntag ein weiterer Höhepunkt in dieser besonderen Zeit.

Pfarrer Franz Dammerer feiert den 80-er

Der gebürtiger Wolfpassinger Pfarrer in Ruhe Franz Dammerer feierte Ende Jänner seinen 80. Geburtstag. Nach seiner Priesterweihe im Jahr 1969 wirkte er als Kaplan in Oberndorf an der Melk und in Waidhofen an der Thaya. Viele Jahre war er als Pfarrer in Wieselburg aktiv und  leitete als Dechant das  Dekanat Ybbs. Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes wird am Sonntag, den 16. Februar um 9.00 Uhr in Wieselburg herzlich gratuliert.

Ministrantenfasching im Pfarrzentrum

Der Ministrantenfasching war heuer besonders gelungenen, denn das Ministrantenteam ließ sich eine „Reise um die Welt“ einfallen. Die Kinder bestiegen ein Flugzeug und landeten auf allen fünf Kontinenten wo sie lustige Spiele erwarteten.

Pfarrer Hans Lagler war der Flugzeugpilot und brachte alle wieder sicher nach Steinakirchen zurück.

Foto: Markus Eder

Blasiussegen als heilende Zuwendung Gottes

Am Gedenktag des heiligen Bischofs Blasius – am 3. Februar – wird der sehr begehrte „Blasiussegen“ gespendet. Dieser Heilige zählt zu den 14 Nothelfern. Der Priester hält zwei gekreuzte Kerzen in der Hand und spendet einen Einzelsegen, der mithilft bewusster zu leben.

Täuflingssegnung am 2. 2. 2025

Am Fest der „Darstellung des Herrn“, dem 2. Februar ist schon eine schöne Tradition geworden alle Familien der Täuflinge des vergangenen Jahres zu einer Segensfeier in die Pfarrkirche einzuladen. Zahlreiche Kinder feierten mit ihren Angehörigen diesen Gottesdienst mit, der von Pastoralassistentin Hemma Putschögl und Diakon Robert Plank liebevoll vorbereitet wurde.

Segensfeier für Liebende 2025

Am Valentinstag , den 14. Februar 2025, sind alle Liebenden zur Segensfeier für Liebende in der Pfarrkirche Neumarkt an der Ybbs ganz herzlich eingeladen. Der Beginn der Feier ist um 18.30 Uhr.
Im Anschluss an die Segensfeier besteht die Möglichkeit, diesen besonderen Tag mit einem Candle-Light-Dinner im Gasthaus „Zum Schwarzen Adler“ in Neumarkt ausklingen zu lassen. Dazu ist eine Anmeldung über folgenden Link erforderlich: Anmeldung Candle-Light-Dinner.
Weitere Infos sind auf der Homepage der Pfarre Neumarkt zu finden.

Kopie von Segensfeier für Liebende 2025