So. 2.3.2025 Faschingspredigt (Pfarrer Hans Lagler)
Die Faschingspredigt ist heuer Herrn Johann Kronister aus Götzwang zu seinem 90igsten Geburtstag gewidmet.
Gott sei Dank haben wir die Mostviertler Maßeinheiten
Um in Europa einheitliche Maßeinheiten zu haben, wurden Ende des 19. Jahrhunderts die Länge eines Meters genau festgelegt und auch das Gewicht eines Kilos exakt bestimmt.
Pariser Urkilo, 1889 |
Das sogenannte Urkilo wird in Paris in einem Tresor aufbewahrt. Kaiser Franz Josef wollte für Wien auch ein Exemplar haben und so kam auch in die Stadt an der schönen blauen Donau ein Gewicht. Alle zehn Jahre musste aber das Wiener Urkilo nach Paris gebracht werden, damit beide mit ein und derselben Waage gewogen werden. Leider ist aber im Laufe der Zeit dieses Pariser Urkilo um 0,00005 Gramm leichter geworden und meiner Meinung nach nicht mehr verwendbar, weil es zu ungenau ist! Gott seid Dank
gibt es über 25 Mostviertler Maßeinheiten die sehr genau das Gewicht angeben.
Des Urkilo is hi
Hobt’s scho g‘heat es Foschingnoarn,
des Urkilo is vü leichta woarn?
Wird dei Turtn nix, so hob Geduid,
des foische Urkilo is do schuid.
Des siaxt a ba da Bodezimmawog
do stöst de drauf so maunchen Tog,
dann schiaßt de aufi bis auf d’Heh;
dei G‘wicht is wiakli nur a Schmeh.
Du bist fü leichta des is gwiss,
weus Urkilo hoit hi woarn is.
Drum stö des Graffe g‘schwind auf d’Seitn
und nutz ma unsane Mostvierler Moßeinheiten.
Mit dem oidn Klumpat brauch ma nimma lem
des g’heat auf Woifpassing zan Flohmoakd gem.
Den Most, den mess ma wieda daun in Eima,
do brauchst hiazt gor net schnö dakeima.
Mochst da auf a Flascherl Wei
daun schenkst da hoit an Schnoppa ei.
So a Doppla is jo do nua a kloas Lackerl
des letzte Noagl bringt dir a guats G’schmackerl.
So a Schluckal is jo gor net vü,
a guats Glaserl bringt di schnö zan Zü;
derfst net vaochtn des guate Trepferl,
s’Mausbrunzerl mecht a nu eine in dei Krepferl.
Duast wos bocha in an Randerl,
nimmst a Möh wos Plotz hot in dein Handerl.
Grod nur a Messaspitzn Soiz,
und an Löffi voi van schweinan Schmoiz.
Is de Möhspeis firti daun,
geht’s as glei min Auschnein aun.
D’Oma mechat grod a Futzerl
a Eckerl kriagt des kloane Butzerl,
Da Opa schneid se owa schnö a Stickal,
a Trum dafau griagt da Onkel Wickal,
nur a Schnoatal haum ma für de Godn ganz gwiss,
weus sowa so a Murdstrum ist.
Bist nu net oid und nu ganz jung,
is da Weg zan Wiatzhaus nur a Kotznsprung.
Kimmst in de Johre mit da Zeit,
is Brandter scho an Hupfa weit,
duast wie da Kronister Hauns scho boid aunan 90-a denka,
wird de Stroß in Moakt daun oiwu länga,
und brauchst boid an Stock für des kurze Stickl,
daun is a broata Weg van Götzwanga Erlaufbrickl.
Is er daun duat, vadruckt er mit volla Kroft
A kloas Gulasch mit fü Fleisch und fü Soft.
Vakafst den bestn Ocka auf da Wöd,
daun griagst dafir an Schüwe Göd.
Host fü Stoana in dein Grund,
a haushocher Unterschied mocht do de Rund.
Nur des ona des is gwiss,
das dei Fleckl um a Eckhaus teira is.
Foast mit’n Zug zum Herrn Notar
Wiad da de Aktentoschn schwar,
de Stoßn woa schlecht gramt,
und so host den Zug ums oa-ups-lecka vasamt,
Des ollas muaß dir daun passiern,
weils Urkilo duats G‘wicht valiern.
Jo große Probleme gibt’s, es Herrn und Damen
Des woar de Faschingspredi. Amen